
Statistik / Statistische Versuchsplanung
(Design of Experiments, DoE)
- Statistik Grundlagen, deskriptive Statistik
- Statistik Grundlagen, Inferenzstatistik
- Grundlagen Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE)
- Statistik Vertiefung, betriebliche Statistik
- Statistik Vertiefung, Qualitätsmanagement / Six Sigma
- Vertiefung Statistische Versuchsplanung
Kostenlose Monatslizenz Statistiksoftware Minitab (vergünstigte Verlängerung möglich)
Kostenloser Zugang zum Glossar mit Hunderten Begriffen auf Moodle Lernplattform
Statistik Grundlagen
Welche Begriffe wir unter anderem kennenlernen werden:
Aus der deskriptiven (beschreibenden) Statistik:
- Arithmetisches Mittel, Median, Modalwert (Modus)
- Spannweite, Varianz, Standardabweichung
- Kontingenzkoeffizient
- Regressionskonstante / -koeffizient
- Bestimmtheitsmaß (Determinationskoeffizient)
Aus der schließenden Statistik (Inferenzstatistik):
- Stichprobe, Grundgesamtheit (Population)
- Konfidenzintervall
- Hypothesen, Null- /Alternativhypothese
- z-/t-Test
- ANOVA (Varianzanalyse)
- Chi-Quadrat - Test, Mann-Whitney-Test, Kruskal-Wallis - Test
Aus der Statistischen Versuchsplanung:
- Inputfaktor, Outputvariable
- Einflussgröße
- Steuergröße
- Störgröße
- OFAT (one factor at a time)
- zweistufige teil-/vollfaktorielle Versuchspläne
- mehrstufige teilfaktorielle Versuchspläne
- Haupteffekt, Wechselwirkung
- Response Surface Designs, Sternpunkte
- Center - / Starpoints
- Block, Repetition, Replikation
- (Un-) Balanced Design
Deskriptive Statistik
In der deskriptiven (beschreibenden) Statistik lernen wir Lage- und Streuungsmaße (Dispersionsmaße) kennen.
Für Zusammenhänge unterscheiden wir solche für quantitative und qualitative Merkmale.
Der Korrelationskoeffizient nach Pearson ist das wichtigste Zusammenhangsmaß für quantitative Merkmale, der Kontingenzkoeffizient für qualitative Merkmale. Bei einer gegebenen linearen Korrelation zwischen zwei Variablen kann eine Einfache lineare Regressionsanalyse durchgeführt werden, wenn ein kausaler (ursächlicher) Zusammenhang vermutet werden darf. Das Bestimmtheitsmaß sagt über die Güte der Regressionsanalyse aus.
Inferenzstatistik
Aus Werten der Stichprobe schließen wir auf den entsprechenden Wert in der Grundgesamtheit. Bei quantitativen Merkmalen ist dies ein Intervall. Wir lernen unterschiedliche Arten der Hypothesen kennen und wie diese zu formulieren sind. Zum Überprüfen von Hypothesen lernen wir parametrische Tests (bei Normalverteilung) und nichtparametrische Tests (bei Verteilungsfreiheit) kennen.
Statistische Versuchsplanung
Ziel der Versuchsplanung ist es, mit möglichst geringem Versuchsaufwand über die Zusammenhänge zwischen Inputfaktoren und Outputparameter eines Prozesses zu erfahren. Vorzugsweise werden teil- (voll-)faktorielle Versuchspläne verwendet, die Auskunft über Haupt- und Wechselwirkungen der Faktoren auf den Parameter geben.
Statistik Vertiefung, betriebliche Statistik
Welche Begriffe wir unter anderem kennenlernen werden:
Aus der deskriptiven (beschreibenden) Statistik:
- Schiefe / Kurtosis
- Normal- /Binomial -Gleichverteilung
- Poisson- /Weibullverteilung
- Quadratisches Modell
- Signifikanz der Regressionskoeffizienten
- Korrigiertes Bestimmtheitsmaß (Determinationskoeffizient)
- Multikollinearität
- Toleranz, Varianzinflationsfaktor (VIF)
Aus der schließenden Statistik (Inferenzstatistik):
- F-Test
- Latente Variable
- Itemschwierigkeit, Trennschärfe
- Cronbach's Alpha
- Faktorladung, Eigenwert, Kommunalität
Aus der Betrieblichen Statistik:
- (Un-)gewogenes arithmetisches Mittel
- Arithmetisches Mittel aus klassierten Daten
- Geometrisches Mittel
- Variationskoeffizient
- Verhältniszahlen
- Gliederungs- /Beziehungs- /Maßzahlen
- Indexzahlen
- Gewogener Index nach Laspeyres
- Gewogener Index nach Paasche
- Verknüpfung/Umbasierung/Verkettung
- Zeitreihenkomponenten
- Trend, zyklische-/Saison-/Restkomponente
- Additive / Multiplikative Komponenten Verbundenheit
- Exponentielle Glättung erster/zweiter Ordnung
- Permutation, Kombination
- Wahrscheinlichkeiten Addition/Multiplikation
- Qualitätskontrolle
- Produkt-/Prozessstreuung
- Eingriffsgrenzen
- Regelkarten
Deskriptive Statistik, Vertiefung
In der Vertiefung der deskriptiven (beschreibenden) Statistik lernen wir zunächst verschiedene Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen kennen. Möglichkeiten zum Prüfen auf Normalverteilung werden besprochen.
Wir erweitern die Einfache lineare Regression und lernen die Multiple lineare Regression und die Multivariate Regression kennen. Schließlich betrachten wir die nichtlineare Regression, die logistische Regression und die Multiple logistische Regession.
Inferenzstatistik, Vertiefung
Wir erweitern die ANOVA und betrachten die Allgemeine MANOVA, sowie den Test auf gleiche Varianzen.
Weiter vergleichen wir den t-Test mit dem Äquivalenztest um festzustellen in welcher Situation welcher geeignet.
Aus den multivariaten betrachten wir die Itemanalyse und die Faktorenanalyse.
Betriebliche Statistik
Das arithmetische Mittel wird erweitert um das gewogene und das Mittel aus klassierten Werten, sowie um das geometrische Mittel. Als Streuungsmaß lernen wir den Variationskoeffizienten kennen.
Betriebliche Daten werden durch Verhältnis- und Indexzahlen analysiert, einschließlich Zeitreihen in der Betriebsstatistik
Es werden Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Qualitätskontrolle gezeigt.
Statistik Vertiefung Qualitätsmanagement, Six Sigma
Welche Begriffe wir unter anderem kennenlernen werden:
Aus der deskriptiven (beschreibenden) Statistik:
- Schiefe / Kurtosis
- Normal- /Binomial -Gleichverteilung
- Poisson- /Weibullverteilung
- Quadratisches Modell
- Signifikanz der Regressionskoeffizienten
- Korrigiertes Bestimmtheitsmaß (Determinationskoeffizient)
- Multikollinearität
- Toleranz, Varianzinflationsfaktor (VIF)
Aus der schließenden Statistik (Inferenzstatistik):
- F-Test
- Latente Variable
- Itemschwierigkeit, Trennschärfe
- Cronbach's Alpha
- Faktorladung, Eigenwert, Kommunalität
Aus dem Qualitätsmanagement / Six Sigma:
- DPMO (Defects per Million Opportunities) / PPM (Parts per Million)
- CTQ (Critical-to-Quality)
- Messsystem-/Prozessfähigkeitsanalyse
- Statische / dynamische Prozessleistung, LT (long term) / ST (short term)
- Spezifikationsgrenzen USG (untere Spezifikationsgrenze) / OSG (obere Spezifikationsgrenze)
- Prozessmittel-/Sollwert
- Z.Bench-Wert LT / ST
- Kennwerte Pp, Ppk, Cp, Cpk, CCpk
- Regelkarten: X-quer, S, MR
- Wahrscheinlichkeitsnetz
- Histogramm
- Box-Cox - Transformation
Deskriptive Statistik, Vertiefung
In der Vertiefung der deskriptiven (beschreibenden) Statistik lernen wir zunächst verschiedene Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen kennen. Möglichkeiten zum Prüfen auf Normalverteilung werden besprochen.
Wir erweitern die Einfache lineare Regression und lernen die Multiple lineare Regression und die Multivariate Regression kennen. Schließlich betrachten wir die nichtlineare Regression, die logistische Regression und die Multiple logistische Regession.
Inferenzstatistik, Vertiefung
Wir erweitern die ANOVA und betrachten die Allgemeine MANOVA, sowie den Test auf gleiche Varianzen.
Weiter vergleichen wir den t-Test mit dem Äquivalenztest um festzustellen in welcher Situation welcher geeignet.
Aus den multivariaten betrachten wir die Itemanalyse und die Faktorenanalyse.
Qualitätsmanagement, Six Sigma
Prozessfähigkeit und Prozessstabilität werden im Detail besprochen, ebenso die Verwendung von Qualitätsregelkarten.
Prozessfähigkeitsmaße werden vorgestellt, sowie vier mögliche Zustände des Prozesses.
Wir erklären die Anwendung der Box-Cox - Transformation bei sehr schiefen Daten (Annahme der Normalverteilung verletzt).
Das Identifizieren von Mittelwert - Shifts und des Anstiegs der Prozessstreuung wird vorgestellt.
Vertiefung Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE)
Welche Begriffe wir unter anderem kennenlernen werden:
Aus der deskriptiven (beschreibenden) Statistik:
- Schiefe / Kurtosis
- Normal- /Binomial -Gleichverteilung
- Poisson- /Weibullverteilung
- Quadratisches Modell
- Signifikanz der Regressionskoeffizienten
- Korrigiertes Bestimmtheitsmaß (Determinationskoeffizient)
- Multikollinearität
- Toleranz, Varianzinflationsfaktor (VIF)
Aus der schließenden Statistik (Inferenzstatistik):
- F-Test
- Latente Variable
- Itemschwierigkeit, Trennschärfe
- Cronbach's Alpha
- Faktorladung, Eigenwert, Kommunalität
Aus der Statistischen Versuchsplanung:
- DPMO (Defects per Million Opportunities) / PPM (Parts per Million)
- Screening Versuchsplan
- Modellierung Versuchsplan
- Plackett-Burman Versuchsplan
- Box-Behnken - Versuchsplan
- Wirkungsflächenversuchsplan
- Konturdiagramm
- 3d-Wirkungsflächendiagramm
- Paretodiagramm
- Fehler 1./2. Art
- Kumulierter Fehler 1. Art (Alpha - Fehler)
Deskriptive Statistik, Vertiefung
In der Vertiefung der deskriptiven (beschreibenden) Statistik lernen wir zunächst verschiedene Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen kennen. Möglichkeiten zum Prüfen auf Normalverteilung werden besprochen.
Wir erweitern die Einfache lineare Regression und lernen die Multiple lineare Regression und die Multivariate Regression kennen. Schließlich betrachten wir die nichtlineare Regression, die logistische Regression und die Multiple logistische Regession.
Inferenzstatistik, Vertiefung
Wir erweitern die ANOVA und betrachten die Allgemeine MANOVA, sowie den Test auf gleiche Varianzen.
Weiter vergleichen wir den t-Test mit dem Äquivalenztest um festzustellen in welcher Situation welcher geeignet.
Aus den multivariaten betrachten wir die Itemanalyse und die Faktorenanalyse.
Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE)
Beispiele von Haupteffekten und zweifachen Wechselwirkungen werden grafisch vorgestellt sowie deren Interpretation. Es wird gezeigt, wie Zielgrößen und Faktoren festgelegt werden können und was dabei zu beachten ist.
Screening - Versuchspläne werden erklärt, auf Plackett-Burman - Versuchspläne wird ebenfalls eingegangen, sowie auf Screening für mehrstufige Faktoren.
Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge werden behandelt, auf Box-Behnken - Pläne wird ebenfalls eingegangen.
Spezielle Zielgrößen wie Gut-/Schlecht - Ergebnisse, Anzahl Fehler und mehrere Zielgrößen werden ebenfalls behandelt.
Glossar Statistik
Link zum Glossar: https://evvhs.moodlecloud.com/course/view.php?id=9
Benutzer: gast Passwort: gast
Minitab
Die ultimative Software für:
- Statistische Standardverfahren
- Versuchsplanung (DoE)
- Grafische Analysen
- Messsystemanalyse
- Daten und Zufallszahlen nach 20+ Verteilungen
- Qualitätswerkzeuge
- Zuverlässigkeit / Lebensdauer
- Mulivariate Analysen
- Zeitreihen
- Chi-Quadrat - Tests
- Nichtparametrische Tests
- Äquivalenztests
- Trennschärfe / Stichprobenumfang
- Prädiktive Analysen

(in Bearbeitung)
Minitab Kurse
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Einführung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Statistische Standard-verfahren
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Weiterführende statistische Verfahren
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Statistische Versuchs-planung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
Minitab Kurse
Einführung
Beinhaltet kostenlose Monatslizenz (vergünstigte Verlängerung möglich)
- Oberfläche, Unterschiede Desktop / Browser - Versionen, Optionen / Profile verwalten, Arbeiten mit Arbeitsblättern
- Arbeiten mit Rechner, Zeilen-/Spaltenstatistiken
- Datenmuster / Zufallszahlen erzeugen nach 20+ Verteilungsoptionen
- Berechnen Dichte-/Verteilungsfunktion
Statistische Standardverfahren
Beinhaltet 6-12- monatige Lizenz enthalten ((vergünstigte Verlängerung möglich)
- Datenaustausch DDE / ODBC
- Bootstrapping und Randomisierungstests
- Arbeiten mit Matrizen
- Kovarianz, Korrelation
- Test auf Normalverteilung / Ausreißer
- Einfache lineare Regression
- Tests Unterschieds- / Veränderungshypothesen
- Hypothesentest von Anteilen
- Einfache Varianzanalyse (ANOVA)
- Chi-Quadrat - Test auf Assoziation
- Chi-Quadrat - Anpassungstest
- Nichtparametrische Tests
- Wilcoxon - Test
- Mann-Whitney - Test
- Kruskal-Wallis - Test
- Test auf Varianzen
- Grafische Darstellungen
Weiterführende statistische Verfahren
Beinhaltet 6-12- monatige Lizenz enthalten ((vergünstigte Verlängerung möglich)
Beispiele von Haupteffekten und zweifachen Wechselwirkungen werden grafisch vorgestellt sowie deren Interpretation. Es wird gezeigt, wie Zielgrößen und Faktoren festgelegt werden können und was dabei zu beachten ist.
Screening - Versuchspläne werden erklärt, auf Plackett-Burman - Versuchspläne wird ebenfalls eingegangen, sowie auf Screening für mehrstufige Faktoren.
Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge werden behandelt, auf Box-Behnken - Pläne wird ebenfalls eingegangen.
Spezielle Zielgrößen wie Gut-/Schlecht - Ergebnisse, Anzahl Fehler und mehrere Zielgrößen werden ebenfalls behandelt.
(in Bearbeitung)
Minitab Kurse
Welche Begriffe wir unter anderem kennenlernen werden:
Aus der Einführung:
- Schiefe / Kurtosis
Aus den weiterführenden statistischen Verfahren:
- F-Test
Aus der Statistischen Versuchsplanung:
- DPMO (Defects per Million Opportunities) / PPM (Parts
Einführung
- Oberfläche, Unterschiede Desktop / Browser - Versionen, Optionen / Profile verwalten, Arbeiten mit Arbeitsblättern
- Arbeiten mit Rechner, Zeilen-/Spaltenstatistiken
- Datenmuster / Zufallszahlen erzeugen nach 20+ Verteilungsoptionen
- Berechnen Dichte-/Verteilungsfunktion
Statistische Standardverfahren
- Datenaustausch DDE / ODBC
- Bootstrapping und Randomisierungstests
- Arbeiten mit Matrizen
- Kovarianz, Korrelation
- Test auf Normalverteilung / Ausreißer
- Einfache lineare Regression
- Tests Unterschieds- / Veränderungshypothesen
- Hypothesentest von Anteilen
- Einfache Varianzanalyse (ANOVA)
- Chi-Quadrat - Test auf Assoziation
- Chi-Quadrat - Anpassungstest
- Nichtparametrische Tests
- Wilcoxon - Test
- Mann-Whitney - Test
- Kruskal-Wallis - Test
- Test auf Varianzen
- Grafische Darstellungen
Weiterführende statistische Verfahren
Bei
Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DoE)
Beispiele von Haupteffekten und zweifachen Wechselwirkungen werden grafisch vorgestellt sowie deren Interpretation. Es wird gezeigt, wie Zielgrößen und Faktoren festgelegt werden können und was dabei zu beachten ist.
Screening - Versuchspläne werden erklärt, auf Plackett-Burman - Versuchspläne wird ebenfalls eingegangen, sowie auf Screening für mehrstufige Faktoren.
Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge werden behandelt, auf Box-Behnken - Pläne wird ebenfalls eingegangen.
Spezielle Zielgrößen wie Gut-/Schlecht - Ergebnisse, Anzahl Fehler und mehrere Zielgrößen werden ebenfalls behandelt.

(in Bearbeitung)
Minitab Kurse
- Minitab Einführung
- Oberfläche, Unterschiede Desktop / Browser - Versionen, Optionen / Profile verwalten, Arbeiten mit Arbeitsblättern
- Arbeiten mit Rechner, Zeilen-/Spaltenstatistiken
- Datenmuster / Zufallszahlen erzeugen nach 20+ Verteilungsoptionen
- Berechnen Dichte-/Verteilungsfunktion
- Minitab statistische Standardverfahren
- Datenaustausch DDE / ODBC
- Bootstrapping und Randomisierungstests
- Arbeiten mit Matrizen
- Kovarianz, Korrelation
- Test auf Normalverteilung / Ausreißer
- Einfache lineare Regression
- Tests Unterschieds- / Veränderungshypothesen
- Hypothesentest von Anteilen
- Einfache Varianzanalyse (ANOVA)
- Chi-Quadrat - Test auf Assoziation
- Chi-Quadrat - Anpassungstest
- Nichtparametrische Tests
- Wilcoxon - Test
- Mann-Whitney - Test
- Kruskal-Wallis - Test
- Test auf Varianzen
- Grafische Darstellungen
- Minitab weiterführende statistische Verfahren
Einführung: kostenlose Monatslizenz (vergünstigte Verlängerung möglich)
Weiterführende Kurse: 6-12- monatige Lizenz enthalten ((vergünstigte Verlängerung möglich)
Kostenloser Zugang zum Glossar mit Hunderten Begriffen auf Moodle Lernplattform
Erste Arbeiten mit Cloudversion Oberfläche

Lehrgang
Business Consulting
- 16 Module, 36 ECTS
- In Deutschland ZAV anerkannt
- in Österreich anerkannt vom zuständigen Bundesministerium